Er war ein Mann, wir werden nimmer seinesgleichen sehen
- Er war ein Mann, wir werden nimmer seinesgleichen sehen
Er war ein Mann, wir werden nimmer seinesgleichen sehen
Dieses Zitat stammt aus Shakespeares Drama »Hamlet« (
I, 2). Hamlet spricht zu seinem Freund Horatio voller Hochachtung über seinen ermordeten Vater und charakterisiert ihn mit den Worten: »Er war ein Mann;
nehmt alles nur in allem;/Ich werde nimmer seinesgleichen sehn.« Im englischen Original:
He was a man, take him for all in all,/I shall not look upon his like again. Mit dem verkürzten Zitat bekundet man seine besondere
Anerkennung oder Bewunderung gegenüber einem Verstorbenen. Die zweite Hälfte der ersten Zeile (»Nehmt alles nur in allem«) wird unabhängig vom Textzusammenhang zitiert, um ein - meist positives - Urteil einzuleiten, zu dem man nach sorgfältiger Überlegung und nach Abwägung aller Fakten und Umstände gekommen ist.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nehmt alles nur in allem — Er war ein Mann, wir werden nimmer seinesgleichen sehen … Universal-Lexikon
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mensch — 1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. (Bern.) – Zyro, 108. 2. Ach, Mensch, betracht , wie Gott verlacht all deinen Pracht, der in einer Nacht wird zu nichts gemacht. – Gerlach, 9. 3. Ain verkerter mensch richtet hader an vnd ain… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gottfried Keller — Keller im Alter von 40 Jahren, Fotografie von Adolf Grimminger, Zürich 1860 … Deutsch Wikipedia
Gut (Adj.) — 1. Ai, wor gât äss de Rât. – Schuster, 596b. Ei, wie gut ist die Ruth . 2. All gôd mit, see de Maid, dô kreg se n Snîder. (Ostfries.) – Hoefer, 709; Havukalender, III; Eichwald, 1252; Bueren, 35. 3. Allamân gud, man ham sallaw dâch bâst. (Amrum.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Rabe — 1. Alt rappen seyn böss weis zu machen. – Gruter, I, 4; Lehmann, 7, 27. Lat.: Difficile est assueta derelinquere. (Sutor, 549.) 2. Aus dem (einem) Raben zieht man keinen Falken. 3. Beim Raben hilft kein Bad. – Gaal, 1267; Simrock, 8054. 4. Besser … Deutsches Sprichwörter-Lexikon